Von Mariarosa Pellicer Palacín
_________________________________________
Texto en español
Text in Spanisch
Vielleicht begann Miguel de Cervantes im Gefängnis sein Meisterwerk zu schreiben, wie einige Spezialisten seiner Werke denken. Beim Zusehen, wie die Jahre vergingen, ohne seinen Platz in der Gesellschaft gefunden zu haben, was blieb dem Schriftsteller übrig – in einem Gefängnis mit Gittern oder ohne – als sich den Geist seiner Fantasie zu ergeben! Und sie schenkte ihm ihre besten Früchte: Don Quijote.
Sicher ist, dass der erste Teil des Werkes, El ingenioso hidalgo don Quixote de la Mancha, im Jahre 1605 veröffentlicht wurde. Es ist jedoch möglich, dass das Manuskript schon vor der Veröffentlichung bekannt wurde, wie allerdings damals üblich, oder sogar, dass ein früherer Druck von 1604 existierte.
Der zweite Teil wurde bereits am Ende des Erstens angekündigt, aber er lies auf sich genau zehn Jahren warten: Segunda parte del ingenioso caballero don Quixote de la Mancha erschien im Jahre 1615.
In der Zwischenzeit jedoch wurde ein ganz Schlauer – von der Sorte gab’s auch welche vor 400 Jahren – durch den Erfolg des ersten Teils ermuntert, eine Fortsetzung zu schreiben. Über die Identität des Verfassers ist viel spekuliert worden und sie wurde vielen Zeitgenossen von Cervantes, praktisch allen seinen Feinden und sogar ihm selbst zugeschrieben, ohne bis heute überzeugend belegt zu werden.
Der Autor, selbst ernannt Alonso Fernández de Avellaneda, veröffentlichte sein Werk im Jahr 1614 unter dem Titel Segundo tomo (zweiter Band) del ingenioso hidalgo don Quixote de la Mancha.
Grund für Spekulationen ist auch, wann Cervantes seinen zweiten Teil zu schreiben begann, ob es vor oder nach der Veröffentlichung des Unechten (Apokryphs) von Avellaneda war.
Beiträge über MÉXICO-USA
Beiträge über SYNKRETISMEN
Beiträge über KATALONIEN
Beiträge der Sektion INFORME HISPANO
Beiträge der Sektion ARTiLIT (Kulturmagazin)
_________________________________________
WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND LINKS
_________________________________________
Interesante Links:
- Mariarosa Pellicer Palacín (2005): Don Quijote y el mar (Einführung
(c) Nolina
in das Leben der Zeit von Cervantes – 16.-17. Jahrhundert – und Lesehilfe für die Originalversion von Don Quijote für nicht spezialisierte Leserschaft, Schüler und Studierende) (Siegel des Ereignisses „IV Centenario del Quixote“, Gewährung des “Ministerio de Cultura”, Spanien) (Spanisch). Editorial VIS-A-VÍA. Inhalt. Leseprobe (aufgerufen am 21.03.2016).
- Revista Andalucía Educativa (Junta de Andalucía – España) – Rezension Don Quijote y el mar (Spanisch) (aufgerufen am 22.06.2016).
- Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes: Miguel de Cervantes (Werk, Biographie etc.) (Spanisch) (aufgerufen am 21.03.2016).
- Klassiker der Weltliteratur: Miguel de Cervantes (Biographie und Handlung von Don Quijote) (Deutsch) (aufgerufen am 21.03.2016).
- AXXON (09.05.2002) – Artículo del Diario Clarín (Buenos Aires-Argentina) (08.05.2002): Eligen a El Quijote como el mejor libro de todos los tiempos (Spanisch) (aufgerufen am 11.04.2016).
- NEWS.CH (07.05.2002) – ‘Don Quijote’ zum besten Buch der Welt gekürt (Deutsch) (aufgerufen am 11.04.2016).
- NMZ (NEUE MUSIKZEITUNG) (07.05.2002) – “Don Quijote” ist bestes Buch der Welt (Deutsch) (aufgerufen am 11.04.2016).
- SPIEGEL ONLINE (07.05.2002) – Literatur-Wahl: «Don Quijote» ist bestes Buch der Welt (Deutsch) (aufgerufen am 11.04.2016).
Vorschläge für weitere Recherche:
Miguel de Cervantes Saavedra, Don Quijote de la Mancha, Bestes Buch der Welt, Alonso Fernández de Avellaneda, Quijote apokryph (unecht)…
Enzyklopädien:
Deacademic (multilinguale Suche in zahlreichen Enzyklopädien und Worterbüchern).
Wikipedia (in zahlreichen Sprachen). Alle Artikel befinden sich dort nicht in allen Sprachen. Außerdem können die Informationen in den verschiedenen Sprachen – je nach jeweiliger Relevanz – sehr unterschiedlich sein.
______________________________________