Von Mariarosa Pellicer Palacín
_________________________________________
Texto en español
Text in Spanisch
Aufgrund der Struktur und der literarischen Strategien ist der zweite Teil von Don Quijote wichtiger. Es ist auch dort, wo Miguel de Cervantes die Komplexität des damaligen Spaniens am besten widerspiegelt.
Hier zeigt er uns das Leben und die Aktivitäten von katalanischen „Bandolers“ (Banditen mit politischem Hintergrund) – integriert sogar einen bekannten realen „Bandoler“ im Werk –, berücksichtigt die Vertreibung der Morisken und die Rückkehr von vielen von ihnen sowie zahlreiche weitere Aspekte der Gesellschaft seiner Zeit. Die Hauptfiguren erleben sogar ein Abenteuer mit wirklichen Galeeren.
Don Quijote verwandelt sich. Anstatt für Ideale zu kämpfen, die fiktiv in der damaligen Zeit waren, sieht er jetzt die Welt, wie sie ist. In dieser Metamorphose lernt er mit der Realität umzugehen und wirkliche Misslichkeiten auf seiner Art zu beheben.
Kurz vor der Veröffentlichung des zweiten Teils von Don Quijote wurden die letzten Morisken aus Spanien vertrieben, damit wurde jede Möglichkeit einer religiösen und kulturellen Pluralität beendet. Cervantes integriert das Arabische und das Moriske im Werk und gibt uns zu verstehen – in einer Zeit, in der darüber zu sprechen schwierig war –, dass mit dieser tragischen Tatsache Spanien vielleicht einen wichtigen Anteil seiner Identität definitiv verloren hatte.
Die Ironie des zweiten Teils ist eher subtil als sarkastisch und sie ist es auch, die uns hilft, Cervantes und die Bilder, Fakten und Gründe des Don Quijote und seines Knappens besser zu verstehen. Das Lachen ist hier tiefgründig, nicht durch das Lächerliche der Hauptcharaktere verursacht, sondern durch ihren subtilen Witz. Ohne den zweiten Teil wäre das Buch von Don Quijote sicherlich ein hervorragendes komisches Werk, aber das Erhabene und Wunderbare gibt ihm u. E. der zweite Teil. Dort lernen wir Don Quijote und seine Welt zu lieben, was wir andererseits auch heute dringend brauchen.
Beiträge über MÉXICO-USA
Beiträge über SYNKRETISMEN
Beiträge über KATALONIEN
Beiträge der Sektion INFORME HISPANO
Beiträge der Sektion ARTiLIT (Kulturmagazin)
_________________________________________
WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND LINKS
_________________________________________
Interesante Links:
- Mariarosa Pellicer Palacín (2005): Don Quijote y el mar (Einführung
(c) Nolina
in das Leben der Zeit von Cervantes – 16.-17. Jahrhundert – und Lesehilfe für die Originalversion von Don Quijote für nicht spezialisierte Leserschaft, Schüler und Studierende) (Siegel des Ereignisses „IV Centenario del Quixote“, Gewährung des “Ministerio de Cultura”, Spanien) (Spanisch). Editorial VIS-A-VÍA. Inhalt. Leseprobe (aufgerufen am 21.03.2016).
- Revista Andalucía Educativa (Junta de Andalucía – España) – Rezension Don Quijote y el mar (Spanisch) (aufgerufen am 22.06.2016).
- Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes: Miguel de Cervantes (Werk, Biographie etc.) (Spanisch) (aufgerufen am 21.03.2016).
- Klassiker der Weltliteratur: Miguel de Cervantes (Biographie und Handlung von Don Quijote) (Deutsch) (aufgerufen am 21.03.2016).
- AXXON (09.05.2002) – Artículo del Diario Clarín (Buenos Aires-Argentina) (08.05.2002): Eligen a El Quijote como el mejor libro de todos los tiempos (Spanisch) (aufgerufen am 11.04.2016).
- NEWS.CH (07.05.2002) – ‘Don Quijote’ zum besten Buch der Welt gekürt (Deutsch) (aufgerufen am 11.04.2016).
- NMZ (NEUE MUSIKZEITUNG) (07.05.2002) – “Don Quijote” ist bestes Buch der Welt (Deutsch) (aufgerufen am 11.04.2016).
- SPIEGEL ONLINE (07.05.2002) – Literatur-Wahl: «Don Quijote» ist bestes Buch der Welt (Deutsch) (aufgerufen am 11.04.2016).
Vorschläge für weitere Recherche:
Miguel de Cervantes Saavedra, Don Quijote de la Mancha, Zeit von Cervantes, „Bandoler“ (Banditen mit politischem Hintergrund), Vertreibung der Morisken, Galeeren, das Arabische, Morisken…
Enzyklopädien:
Deacademic (multilinguale Suche in zahlreichen Enzyklopädien und Worterbüchern).
Wikipedia (in zahlreichen Sprachen). Alle Artikel befinden sich dort nicht in allen Sprachen. Außerdem können die Informationen in den verschiedenen Sprachen – je nach jeweiliger Relevanz – sehr unterschiedlich sein.
______________________________________